0

Die Linke im Visier

Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933, Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 14

Erschienen am 10.10.2014
Auch erhältlich als:
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835314948
Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 22.4 x 14.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die frühen Konzentrationslager und ihre Bedeutung für die Verfolgung der politischen Linken. Die Linke stand schon in der Weimarer Republik im Visier von Hitlers Anhängern. An die Macht gekommen, errichteten die Nationalsozialisten umgehend die ersten Konzentrationslager - in Militärgebäuden, Turnhallen, Gefängnissen, stillgelegten Fabriken, einstigen Rittergütern oder ausgedienten Schiffen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Verfolgung von Kommunisten und Sozialdemokraten und fragen nach den spezifischen Bedingungen der Lagerhaft und der gesellschaftspolitischen Funktion der frühen Konzentrationslager. Wie instrumentalisierten die Nationalsozialisten politische Gewalt? Welche Funktion hatten die SA und die SS? Gibt es einen Zusammenhang zwischen ihrer Verfolgung und bereits länger wirksamen politischen Vorbehalten gegen die Linke? Aus dem Inhalt: Paul Moore: 'Noch nicht mal zu Bismarcks Zeiten.' Die öffentliche Meinung in Deutschland und der Terror gegen die Linke Nikolaus Wachsmann: Terror gegen Links: Das NS-Regime und die frühen Lager Dirk Riedel: 'Bruderkämpfe' im KZ Dachau. Das Verhältnis zwischen sozialdemokratischen und kommunistischen Häftlingen Kim Wünschmann: Jüdische politische Häftlinge im frühen KZ Dachau. Zementierung des antisemitischen Feindbildes

Autorenportrait

Sybille Steinbacher, geb. 1966 in München, ist Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Autorin zahlreicher Publikationen zur Geschichte des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftliche Stationen führten sie von München, wo sie studiert hat, an die Universitäten Bochum, Harvard, Jena, Frankfurt am Main und das United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. Nikolaus Wachsmann, geb. 1971, lehrte an den Universitäten Cambridge und Sheffield, ehe er an das Birkbeck College der Universität London ging, wo er Moderne Europäische Geschichte unterrichtet. Autor zahlreicher Studien zum Terror in der NS-Zeit, darunter seine in mehrere Sprachen übersetzte und mit dem Royal Historical Society Gladstone Book Prize ausgezeichnete Studie 'Gefangen unter Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat' (2006).

Inhalt

us dem Inhalt: Paul Moore: 'Noch nicht mal zu Bismarcks Zeiten.' Die öffentliche Meinung in Deutschland und der Terror gegen die Linke Nikolaus Wachsmann: Terror gegen Links: Das NS-Regime und die frühen Lager Dirk Riedel: 'Bruderkämpfe' im KZ Dachau. Das Verhältnis zwischen sozialdemokratischen und kommunistischen Häftlingen Kim Wünschmann: Jüdische politische Häftlinge im frühen KZ Dachau. Zementierung des antisemitischen Feindbildes

Weitere Artikel vom Autor "Sybille Steinbacher/Nikolaus Wachsmann"

Alle Artikel anzeigen

Unser Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!


Mit * gekennzeichnete Felder sind auszufüllen.

Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier abrufen.