0

Rationelle Therapie in der Mikronährstoffmedizin

UNI-MED Science

Erschienen am 21.04.2011, 1. Auflage 2011
34,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837412758
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 20 Illustr.
Format (T/L/B): 2.1 x 24.5 x 17.9 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Allgemeines 14 1.1. Definition 14 1.2. Grundlagen und Ziele der Mikronährstoffmedizin 15 1.3. Herstellung und Inverkehrbringen von Produkten in der Mikronährstoffmedizin 15 1.3.1. Bedarf und Referenzwerte 15 1.3.2. Lebensmittel und ihre Klassifikation 16 1.3.3. Nahrungsergänzungsmittel, ergänzende bilanzierte Diäten und Novel Foods 17 1.3.3.1. Nahrungsergänzungsmittel 17 1.3.3.2. Ergänzende bilanzierte Diäten (EBD) 19 1.3.3.3. Novel Foods 20 2. Substanzen in der Mikronährstoffmedizin 24 2.1. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Vitamine 24 2.1.1. Wasserlösliche Vitamine 26 2.1.2. Fettlösliche Vitamine 38 2.2. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Vitaminoide 47 2.2.1. Substanzgruppe der Vitaminoide 47 2.3. Mineralstoffe: Mengenelemente und Spurenelemente 51 2.3.1. Substanzgruppe der Mineralstoffe 51 2.3.2. Einzelne Mineralstoffe in der Mikronährstoffmedizin 53 2.3.3. Beschreibung toxischer Spurenelemente 69 2.4. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Aminosäuren 70 2.4.1. Substanzgruppe der Aminosäuren 70 2.4.2. Aminosäuremangel und -überschuss 73 2.4.3. Bedeutung der proteinogenen Aminosäuren in der Mikronährstoffmedizin 74 2.4.4. Glutathion: wichtiges Tripeptid in der Mikronährstoffmedizin 84 2.4.5. Bedeutung sonstiger Aminosäuren und ihrer Derivate in der Mikronährstoffmedizin 85 2.5. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Fettsäuren 88 2.5.1. Substanzgruppe der Fettsäuren 88 2.5.2. Einzelne Fettsäuren in der Mikronährstoffmedizin 90 2.6. Sekundäre Pflanzenstoffe 93 2.6.1. Substanzgruppe der sekundären Pflanzenstoffe 93 2.6.2. Tabellarische Zusammenfassung einzelner sekundärer Pflanzenstoffe 96 2.7. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Prä- und Probiotika 103 2.7.1. Substanzgruppe der Prä- und Probiotika 103 2.7.2. Bedeutung der Probiotika für die Mikronährstoffmedizin 103 2.7.3. Bedeutung einer Stuhlanalyse 103 2.7.4. Einzelne Prä- und Probiotika sowie Ballaststoffe 104 2.8. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Enzyme 106 2.8.1. Substanzgruppe der Enzyme 106 2.8.2. Einzelne Enzyme 106 2.8.3. Tabellarische Zusammenfassung der Enzyme in der Mikronährstoffmedizin 106 3. Funktionskreisläufe 110 3.1. Functional Medicine 110 3.2. Energiestoffwechsel (mitochondriale Medizin) 110 3.2.1. Energiegewinnung 110 3.2.2. Bildung von Radikalen 111 3.2.3. Mitochondriale DNA 111 3.3. Immunologie 112 3.3.1. Immunsystem 112 3.3.2. Komplementsystem 113 3.3.3. Spezifisches Immunsystem 113 3.3.4. Ablauf der humoralen Immunreaktion 113 3.4. Entzündung 114 3.4.1. Aktivierung von Mastzellen und Bildung von Zytokinen 114 3.4.2. Physiologische Bedeutung der Entzündung und Mikronährstofftherapie 116 3.5. Oxidativer Stress und antioxidatives Netzwerk 116 3.5.1. Enzymatische und nichtenzymatische Antioxidanzien 117 3.5.2. Studienergebnisse zu oxidativem Stress 117 3.6. Onkologie 119 3.6.1. Phasen der Krebsentstehung 119 3.6.2. Beispiel eines Tumorsuppressorproteins: p53 119 3.7. Latent metabolische Azidose 120 3.7.1. Ursachen von Azidosen 120 3.7.2. Organe im Säure-Basen-Profil 121 3.7.3. Klinik der chronisch-latenten metabolischen Azidose 121 3.7.4. Therapie der Azidose 122 3.8. Longlatency deficiency diseases 122 3.8.1. Beispiel einer LLDD: Osteoporose 123 3.8.2. Weitere Mechanismen: Calcium, Vitamin D und Folsäure 123 4. Einsatzgebiete für Mikronährstoffe 126 4.1. Mikronährstoffmangel-Syndrome 129 4.1.1. Epidemiologie 130 4.1.2. Ätiologie 131 4.2. Immunsystem 131 4.2.1. Epidemiologie 131 4.2.2. Ätiologie 133 4.2.3. Mikronährstoffe zur nutritiven Unterstützung des Immunsystems 133 4.2.4. Oxidativer Stress: Bedrohung durch freie Radikale 137 4.2.5. Diätetische Behandlung von Infektionskrankheiten 139 4.2.5.1. Diätetische Behandlung von Erkältungskrankheiten, Infektionen der Atemwege und andere Viruserkrankungen 141 4.2.5.2. Einfluss von Mikronährstoffen auf die HIV-Infektion 141 4.2.6. Diätetische Behandlung von Allergien 143 4.2.7. Rezepturbeispiele zur Stüt

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Allgemeines 14 1.1. Definition 14 1.2. Grundlagen und Ziele der Mikronährstoffmedizin 15 1.3. Herstellung und Inverkehrbringen von Produkten in der Mikronährstoffmedizin 15 1.3.1. Bedarf und Referenzwerte 15 1.3.2. Lebensmittel und ihre Klassifikation 16 1.3.3. Nahrungsergänzungsmittel, ergänzende bilanzierte Diäten und Novel Foods 17 1.3.3.1. Nahrungsergänzungsmittel 17 1.3.3.2. Ergänzende bilanzierte Diäten (EBD) 19 1.3.3.3. Novel Foods 20 2. Substanzen in der Mikronährstoffmedizin 24 2.1. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Vitamine 24 2.1.1. Wasserlösliche Vitamine 26 2.1.2. Fettlösliche Vitamine 38 2.2. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Vitaminoide 47 2.2.1. Substanzgruppe der Vitaminoide 47 2.3. Mineralstoffe: Mengenelemente und Spurenelemente 51 2.3.1. Substanzgruppe der Mineralstoffe 51 2.3.2. Einzelne Mineralstoffe in der Mikronährstoffmedizin 53 2.3.3. Beschreibung toxischer Spurenelemente 69 2.4. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Aminosäuren 70 2.4.1. Substanzgruppe der Aminosäuren 70 2.4.2. Aminosäuremangel und -überschuss 73 2.4.3. Bedeutung der proteinogenen Aminosäuren in der Mikronährstoffmedizin 74 2.4.4. Glutathion: wichtiges Tripeptid in der Mikronährstoffmedizin 84 2.4.5. Bedeutung sonstiger Aminosäuren und ihrer Derivate in der Mikronährstoffmedizin 85 2.5. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Fettsäuren 88 2.5.1. Substanzgruppe der Fettsäuren 88 2.5.2. Einzelne Fettsäuren in der Mikronährstoffmedizin 90 2.6. Sekundäre Pflanzenstoffe 93 2.6.1. Substanzgruppe der sekundären Pflanzenstoffe 93 2.6.2. Tabellarische Zusammenfassung einzelner sekundärer Pflanzenstoffe 96 2.7. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Prä- und Probiotika 103 2.7.1. Substanzgruppe der Prä- und Probiotika 103 2.7.2. Bedeutung der Probiotika für die Mikronährstoffmedizin 103 2.7.3. Bedeutung einer Stuhlanalyse 103 2.7.4. Einzelne Prä- und Probiotika sowie Ballaststoffe 104 2.8. Ernährungsphysiologische Bedeutung der Enzyme 106 2.8.1. Substanzgruppe der Enzyme 106 2.8.2. Einzelne Enzyme 106 2.8.3. Tabellarische Zusammenfassung der Enzyme in der Mikronährstoffmedizin 106 3. Funktionskreisläufe 110 3.1. Functional Medicine 110 3.2. Energiestoffwechsel (mitochondriale Medizin) 110 3.2.1. Energiegewinnung 110 3.2.2. Bildung von Radikalen 111 3.2.3. Mitochondriale DNA 111 3.3. Immunologie 112 3.3.1. Immunsystem 112 3.3.2. Komplementsystem 113 3.3.3. Spezifisches Immunsystem 113 3.3.4. Ablauf der humoralen Immunreaktion 113 3.4. Entzündung 114 3.4.1. Aktivierung von Mastzellen und Bildung von Zytokinen 114 3.4.2. Physiologische Bedeutung der Entzündung und Mikronährstofftherapie 116 3.5. Oxidativer Stress und antioxidatives Netzwerk 116 3.5.1. Enzymatische und nichtenzymatische Antioxidanzien 117 3.5.2. Studienergebnisse zu oxidativem Stress 117 3.6. Onkologie 119 3.6.1. Phasen der Krebsentstehung 119 3.6.2. Beispiel eines Tumorsuppressorproteins: p53 119 3.7. Latent metabolische Azidose 120 3.7.1. Ursachen von Azidosen 120 3.7.2. Organe im Säure-Basen-Profil 121 3.7.3. Klinik der chronisch-latenten metabolischen Azidose 121 3.7.4. Therapie der Azidose 122 3.8. Longlatency deficiency diseases 122 3.8.1. Beispiel einer LLDD: Osteoporose 123 3.8.2. Weitere Mechanismen: Calcium, Vitamin D und Folsäure 123 4. Einsatzgebiete für Mikronährstoffe 126 4.1. Mikronährstoffmangel-Syndrome 129 4.1.1. Epidemiologie 130 4.1.2. Ätiologie 131 4.2. Immunsystem 131 4.2.1. Epidemiologie 131 4.2.2. Ätiologie 133 4.2.3. Mikronährstoffe zur nutritiven Unterstützung des Immunsystems 133 4.2.4. Oxidativer Stress: Bedrohung durch freie Radikale 137 4.2.5. Diätetische Behandlung von Infektionskrankheiten 139 4.2.5.1. Diätetische Behandlung von Erkältungskrankheiten, Infektionen der Atemwege und andere Viruserkrankungen 141 4.2.5.2. Einfluss von Mikronährstoffen auf die HIV-Infektion 141 4.2.6. Diätetische Behandlung von Allergien 143 4.2.7. Rezepturbeispiele zur Stüt

Unser Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!


Mit * gekennzeichnete Felder sind auszufüllen.

Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier abrufen.