0

Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst

Band 73 (2021)

Erschienen am 07.12.2021
38,60 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783949015038
Sprache: Deutsch
Umfang: 448
Format (T/L/B): 22.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Das Mainfränkische Jahrbuch bietet eine Vielzahl regional- und lokalhistorischer, kultur- und kunstgeschichtlicher Beiträge. In den insgesamt zwölf Aufsätzen und drei Miszellen des aktuellen 73. Bandes befassen sich die Autorinnen und Autoren mit den Ursprüngen jüdischen Lebens in Würzburg, mit den Reliquien der drei Frankenapostel, mit Tora-Schildern aus Kitzinger Werkstätten des frühen 18. Jahrhunderts, mit Frank Ludwig von und zu Ertal, dem einstigen Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, sowie der Familie von Espelbach in den Jahren 1182 bis 1350. Zwei Beiträge blicken auf das reiche archäologische und künstlerische Erbe in Münsterschwarzach. Doch nicht nur die Benediktinerabtei, auch das einstige Kloster der Prämonstratenserinnen in Zell am Main sowie insbesondere dessen Propst Johannes Zahn werden betrachtet. Zwei weitere, kunstgeschichtliche Beiträge befassen sich in bildreicher Analyse mit Leben und Werk des Malers Georg Abraham Urlaub sowie dem beeindruckenden Werk von Ferdinand Hundt in der Würzburger Residenz. Wir erfahren etwas über die Werke des Hofbildhauers Johann Peter Wagner sowie die letzten, vielleicht schönsten Lebensjahre von Wilhelm Jellinghaus in Würzburg. Vorgestellt wird darüber hinaus das Stammbuch eines Schweinfurter Mediziners. Mit einem Blick in das „Ertal-Zimmer“ des Lohrer Spessartmuseums und einer Analyse der kartellartigen Vereinigung von Würzburger Weinhändlern im 18. Jahrhundert schließt der Aufsatzteil. Komplettiert wird das Jahrbuch vom Rezensionsteil, der in diesem Jahr 23 Beschreibungen, Analysen und Urteile aus den Bereichen der Allgemeinen, der Landes-, Kultur- und Kunstgeschichte umfasst.

Inhalt

Vorwort Im Gedenken an Herrn Oberbürgermeister a. D. Dr. Klaus Zeitler Peter Hoeres Der andere Achtundsechziger Klaus Zeitler (1929–2020) trat 1968 das Amt des Würzburger Oberbürgermeisters an Lothar Hartlieb Nachruf auf Oberbürgermeister a. D. Dr. Klaus Zeitler bei dessen Beerdigung am 4. Januar 2021 auf dem Würzburger Waldfriedhof Abhandlungen Christian Naser Entdeckung im Rahmen des „Würzburger Häuserprojekts“ Lokalisierung einer mittelalterlichen Synagoge und ihrer Mikwe Werner Heim Die Familie von Espelbach: Von der Ministerialität zum Niederadel (1182–1350) Dieter Fauth Das Kloster Unterzell im Spiegel des Protokollbuches von Propst Johannes Zahn (1692–1707) Hans-Peter Trenschel Werke des Würzburger Hofbildhauers Johann Peter Wagner „in der Fremde“ Bernhard Purin Tora-Schilder aus Kitzinger Werkstätten des frühen 18. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Geschichte des Kitzinger Gold- und Silberschmiedehandwerks Wolfgang Vorwerk Einige Überlegungen zum Geburts- und Taufdatum von Franz Ludwig von und zu Erthal (1730–1795), dem späteren Fürstbischof von Bamberg und Würzburg Monika Krause Wilhelm Jellinghaus in Würzburg: Ein 1848er setzt sich zur Ruhe Theodor Ruf Die Reliquien der Heiligen Kilian, Kolonat und Totnan Erich Schneider Die „Rezeption“ der Gemälde der Tiepolo für Münsterschwarzach Reiner Schulz Das figural-plastische Werk von Kunstschreiner und Zierratenschnitzer Ferdinand Hundt, insbesondere seine um 1740 entstandene meisterliche Frühlingsallegorie am Kaminspiegelrahmen im südlichen Audienzzimmer der Residenz Würzburg Wolfgang Kümper Leben und Werk des Malers Georg Anton Abraham Urlaub (1744–1786) Gerhard Seibold Stammbuch des Mediziners Johann Martin Wolff aus Schweinfurt Miszellen Franziskus Büll OSB Archäologische Funde aus der Abtei Münsterschwarzach: Zwei Marmorkapitelle und zwei Sandsteinsäulen Christian Naser Das Weinhändlerkartell Leonhard Tomczyk Das „Erthal-Zimmer“ im Spessartmuseum in Lohr am Main Anzeigen und Besprechungen IListe der rezensierten Schriften IIAllgemeine Geschichte IIIBayerische und fränkische Landesgeschichte IVAußerbayerische Landesgeschichte VKunst- und Kulturgeschichte VIAnzeigen Aus dem Verein Mitteilungen der Schriftleitung Protokoll der Jahreshauptversammlung Veranstaltungen der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. Mitarbeiterverzeichnis

Unser Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!


Mit * gekennzeichnete Felder sind auszufüllen.

Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier abrufen.