0

Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx 1844 bis 1883, Erster Band

eBook

Erschienen am 27.01.2022, 1. Auflage 2022
9,49 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783986777432
Sprache: Deutsch
Umfang: 666 S., 1.13 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx 1844 bis 1883, Erster Band - Friedrich Engels, Karl Marx - Der Freundschaftsbund zwischen Engels und Marx wurde im Jahre 1844 geschlossen, nachdem seine geistige Grundlage, die Übereinstimmung der Ideen über den Zusammenhang der sozialistischen Bewegung mit der Entwicklung der Produktionsverhältnisse und den Klassenkämpfen der Epoche, sowie die gleiche Stellung zur Bewegung selbst sich in ihren Beiträgen zu den Deutsch-Französischen Jahrbüchern deutlich angezeigt und in mündlicher Unterhaltung, die im Sommer 1844 in Paris stattfand, Bekräftigung gefunden hatte. Es ist äußerst charakteristisch, daß kein Mitarbeiter der Deutsch-Französischen Jahrbücher sich den darin von Marx geschichtsphilosophisch niedergelegten Ideen so nahe zeigt als der in Manchester kommerziell beschäftigte Fabrikantensohn aus Barmen, in dem Marx anderthalb Jahre vorher einen simplen Radikalen vom Kaliber der Berliner Freien vermutet hatte. Der Wissensdrang, der bei Engels kaum weniger stark war als bei Marx, sowie Verbindungen mit der in England schon eingewurzelten Arbeiterbewegung hatten in Engels den Blick für die Unzulänglichkeiten des spekulativen Radikalismus geschärft, der sich als die Krönung der idealistischen deutschen Philosophie gebärdete.

Autorenportrait

In 1820, Friedrich Engels was born in Germany into a wealthy family. Managing a branch of his father's business in Manchester, England, from 1842-1845, Engels became appalled at the poverty of the workers. He wrote his first socialist work, Conditions of the Working Class in England. After their meeting in 1844, Engels and Karl Marx became lifelong colleagues. While co-writing an article with Engels called "The Holy Family," Marx was expelled from France at Prussian insistence. Engels followed him to Belgium. They founded the Communist League in London in 1846 and co-wrote The Communist Manifesto. A month after it was published in 1848, Marx was expelled from Belgium. Engels became a primary financial supporter of the Marx family, returning to work in Germany with his father while Marx lived in England. Prime Minister John Russell had refused to expel Marx or Engels on principles of freedom of thought. Engels' books include Origin of the Family, Private Property and the State. After Marx's death in 1883, Engels edited and translated his writings. According to freethought encyclopedist Joseph McCabe, Engels' acquaintance, Ernest Belfort Bax, called him "the devout Atheist" (A Biographical Dictionary of Modern Rationalists). D. 1895.

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!

Unser Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!


Mit * gekennzeichnete Felder sind auszufüllen.

Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier abrufen.